Wer seinen Angelschein in Niedersachsen machen möchte, der muss dafür die Fischereiprüfung ablegen. Diese Regelung ist identisch zu allen anderen Bundesländern.
Die Angelscheinpflicht gilt für alle Binnengewässer, ausgenommen natürlich klassische Forellenseen und -teiche. Die Küstengewässer können ebenfalls ohne Angelschein befischt werden. Plattfische wie Flundern oder Schollen, aber auch Dorsche und Hering können daher auch ohne erfolgreiche Fischerprüfung in Niedersachsen gefangen werden.
Ansonsten bietet das Bundesland Niedersachsen in seinen Binnengewässern eine große Vielfalt an Raub- und Friedfischen, weshalb es sich hier definitiv lohnt, seinen Angelschein zu machen.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deinen Angelschein in Niedersachsen ganz einfach online machen kannst und auf was du bei der Vorbereitung auf die Fischerprüfung unbedingt beachten solltest.
Wichtige Informationen zum Angelschein Niedersachsen im Überblick
Onlinevorbereitungskurs in Niedersachsen zulässig?
Ja
Präsenzkurs vor Ort notwendig?
Nein
Mindestalter Fischerprüfung
14 Jahre
Jugendfischereischein möglich?
Nein, das Angeln ist in Niedersachsen für Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen erlaubt, der im Besitz eines gültigen Fischereischeins ist.
Gibt es eine Sonderregelung für Menschen mit Behinderung?
Keine Sonderregelungen vorhanden.
Gesamtkosten für Fischerprüfung & Vorbereitungskurs
Onlinekurs Prüfungsvorbereitung bequem von Zuhause per App
Sonderfälle bei der Prüfungsgebühr: Kinder und Jugendliche erhalten oft einen Nachlass auf die Gebühren. Dies muss vor Ort beim jeweiligen Angelverein erfragt werden.
Die Häufigkeit variiert je nach Vorbereitungskurs. Wird der Vorbereitungskurs als Präsenzkurs bei einem lokalen Angelverein abgelegt, so legt dieser die Prüfungstermine fest, die jeweils variieren können. Die aktuellen Termine müssen dort erfragt werden.
Wo finden die Fischerprüfungen statt?
Wer einen Präsenzkurs besucht, legt die Prüfung in den meisten Fällen auch in dem dortigen Vereinsheim des Angelvereins ab.
Wie lange gilt der Fischereischein in Niedersachsen?
Lebenslang
Kann ich in Niedersachsen auch ohne Angelschein angeln?
Wer in Niedersachsen ohne Angelschein angeln möchte, kann dies an den niedersächsischen Küstengewässern tun. Der Angelschein ist hier nicht notwendig, lediglich das Mitführen des Personalausweises ist vorgeschrieben.
Link zum Niedersächsischen Fischereigesetz (Nds. FischG): nds-voris.de
Informationen zu einzelnen Städten in Niedersachsen
Voraussetzungen für den Angelschein in Niedersachsen
Wer seinen Angelschein in Niedersachsen machen möchte, muss mindestens 12 Jahre alt sein. Allerdings erhältst du, trotz erfolgreicher Prüfung, deinen Fischereischein erst mit 14 Jahren. Davor ist das Angeln nur in Begleitung einer Erwachsenen erlaubt, der selbst im Besitz eines Fischereischeins ist.
Es muss ein Sachkundenachweis über die Kenntnis der Fischerei erbracht werden. Dieser Nachweis wird mit dem erfolgreichen Bestehen der Fischerprüfung erbracht.
Wer seine Fischerprüfung in Niedersachsen ablegen will, muss zudem nicht zwingend auch in Niedersachsen wohnhaft sein. Dies ist hauptsächlich für Bewohner des Nachbarbundeslandes Bremen sehr dankbar, da der Online-Kurs hier nicht anerkannt wird und diese ihre Prüfung daher einfach in Niedersachsen ablegen können.
Vorbereitungskurs zum Angelschein in Niedersachsen machen
Wer in Niedersachsen an den freien Binnengewässern angeln möchte, der muss dafür den Fischereischein besitzen. Dieser wird nach dem erfolgreichen Ablegen der Fischereiprüfung ausgestellt.
Die Vorbereitung auf die Prüfung kann dabei entweder durch einen lokalen Präsenzkurs oder aber auch online erfolgen.
Dauer und Inhalte
Eine vorgeschriebene Mindestanzahl an Stunden gibt es für den Vorbereitungskurs nicht. Wichtig ist hier lediglich das Bestehen der Prüfung. Der angehende Angler kann die Inhalte der Fischerprüfung daher in seinem eigenen Tempo lernen.
Inhalte der Prüfung:
Allgemeine Fischkunde
Spezielle Fischkunde
Gewässerkunde
Fischfang und Gerätekunde
Natur-, Tier- und Umweltschutz
Fischereirecht
Praktische Übungen
Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung in Niedersachsen online machen
Angehende Angler aus Niedersachsen sind in der glücklichen Lage, den Angelschein bzw. die Vorbereitung für die Fischerprüfung auch einfach online durchführen zu können. Während dies in einigen Bundesländern nur über Umwege möglich ist, hat Fishing-King in Niedersachsen eine direkte Kooperation mit dem Anglerverband Niedersachsen.
Dies erlaubt es euch, die Prüfungsvorbereitung per App durchzuführen und anschließend die Prüfung beim AV NDS abzulegen. Meldet euch dazu einfach bei Fishing-King an und ihr könnt das Material für die Prüfung ganz bequem per App lernen und durchgehen. Auch die Anmeldung zur Prüfung könnt ihr bequem online vornehmen, lediglich die Prüfung selbst muss dann als einziger Termin vor Ort abgelegt werden.
Beim ersten Einloggen erfahrt ihr zunächst alles, was ihr im Allgemeinen wissen solltet. Dazu gehört eine kurze Einführung in den Kursbereich von Fishing-King, als auch eine kurze Tour durch das Material für die nächsten Wochen. Alles in allem bekommt ihr hier zum Start einen perfekten Überblick, welche Schritte es noch bis zum Angelschein sind.
2. Fischbestimmung
Innerhalb der Sektion “Fischbestimmung” lernt ihr nach und nach, welche Besonderheiten die einzelnen Fische besitzen und wie sich diese voneinander unterscheiden. Hier kommt es häufig auf die Details an, welche euch in ausführlichen Erklärvideos beigebracht werden. Dabei helfen vor allem die Eselsbrücken, zu denen es ein eigenes Video gibt. Auch zu anderen Tieren wie bspw. Krebsarten erfahrt ihr einiges an Wissen.
(Video) Was ist die Fishing-King Online Akademie? | Fishing-King.de
3. Gerätebau
Das Kapitel “Gerätebau” bringt euch das Thema Ausrüstung näher. Hier erfahrt ihr, welche Ruten es gibt, welche Eigenschaften diese besitzen und welche Schnur ihr für welche Angelmethode benötigt. Auch Themen wie Haken, Rollen, Wirbel und Knoten werden hier ausführlich erklärt, sodass für die Prüfung keine Fragen offen bleiben.
4. Probeprüfung
Nach jeder Sektion habt ihr die Möglichkeit, die dazu passenden Fragen testweise zu beantworten. Habt ihr dies in jeder Sektion gemacht, so habt ihr die Möglichkeit, Testprüfungen zu absolvieren, um euer Wissen anhand eines echten Prüfungsbogens zu testen. Ob ihr mit eurem Ergebnis bestanden hättet, erfahrt ihr sofort nach Ausfüllen des Testbogens. So könnt ihr euch optimal auf die Prüfung vorbereiten.
5. Statistiken
Im Bereich “Statistiken” habt ihr die Möglichkeit, euch einen Einblick in eure Erfolge zu verschaffen. Versucht alle Themen und Fragebögen so häufig durchzugehen, bis ihr überall 100 % geschafft habt.
6. Prüfungsanmeldung
Anschließend könnt ihr euch bequem zu Prüfung für euren Angelschein über das Menü auf Fishing-King anmelden. Klickt dazu auf den Reiter “Prüfungsanmeldung” und wählt dort einen passenden Termin aus. Danach bekommt ihr eine Mail mit weiteren Informationen, wie bspw. den Zahlungsdaten für die Prüfungsgebühr. Anschließend steht eurer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Wege.
Ablauf & Inhalte der Fischerprüfung in Niedersachsen
Um die Fischerprüfung in Niedersachsen erfolgreich zu bestehen, musst du eine theoretische sowie eine praktische Prüfung bestehen. In beiden Prüfungen werden die Inhalte abgefragt, die du in deinem Vorbereitungskurs (Onlinekurs oder Präsenzkurs) gelernt hast.
Insgesamt sollten rund 3-4 Stunden für das Absolvieren der Prüfung eingeplant werden. Vor allem die Wartezeiten zwischen den Prüfungen nimmt, je nach Größe der Gruppe, einiges an Zeit in Anspruch.
Zudem sollte der Personalausweis sowie ein Kugelschreiber zur Prüfung mitgebracht werden. Nicht zwingend notwendig, aber ganz sinnvoll ist es zudem, eine Kopie der Prüfungszulassung mitzubringen.
Theoretische Fischerprüfung in Niedersachsen
Der theoretische Teil der Fischerprüfung verläuft im Multiple-Choice-Verfahren. Dies bedeutet, dass du jeweils mehrere Antwortmöglichkeiten zu einer Frage bekommst und die richtige Antwort ankreuzen musst.
Insgesamt sind dies 60 Fragen, von denen du mindestens 45 Fragen richtig beantworten musst. Die Fragen werden nach dem Zufallsprinzip aus dem Fragenkatalog von insgesamt 360 möglichen Fragen ausgewählt. Alle diese Fragen lernst du natürlich auch in deinem Vorbereitungskurs und wirst so optimal auf die Prüfung vorbereitet.
Die Fragen beziehen sich dabei auf die folgenden 6 Themengebiete:
Allgemeine Fischkunde
Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder)
Gewässerkunde
Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz
Fischfang und Gerätekunde
Fischereirecht
Für die Beantwortung der Fragen hast du in der Prüfung 60 Minuten Zeit. Erfahrungsgemäß ist dies völlig ausreichend, wenn du dich gut auf die Prüfung vorbereitet und die Fragen ausgiebig gelernt hast.
Nach Beantwortung aller Fragen gibst du deinen Prüfungsbogen ab und darfst den Prüfungssaal verlassen. Anschließend musst du noch warten, bis die Prüfungszeit abgelaufen ist und die Prüfungsbögen durch die Prüfer ausgewertet werden.
Praktische Fischerprüfung in Niedersachsen
Der praktische Teil der Fischerprüfung dreht um zwei wesentliche Dinge: Das waidgerechte Töten eines Fisches sowie die Fischerkennung.
Beim waidgerechten Töten muss der Prüfling anhand einer Fischattrappe zeigen, wie ein Fisch korrekt betäubt und anschließend per Kiemenschnitt getötet wird. Da es sich um eine Attrappe handelt, müssen die einzelnen Schritte lediglich angedeutet und nicht tatsächlich ausgeführt werden.
Bei der Fischerkennung muss der Prüfling insgesamt 3 von 5 Fischen richtig erkennen. Diese 5 Fischbilder werden zufällig aus insgesamt 54 Bildern ausgewählt. Hier kann es sein, dass der Prüfer nach eigenem Ermessen Fragen zu den Fischen stellt. Beispielsweise, woran man erkennt, dass es sich um den genannten Fisch handelt. Daher ist es wichtig, die Merkmale der Fische ausführlich zu lernen.
Alle Inhalte der praktischen Prüfung sind natürlich Teil des Vorbereitungskurses.
Fischereischein in Niedersachsen beantragen
Ist die Fischerprüfung bestanden, so kann mit dem Prüfungszeugnis der Fischereischein beantragt werden. Dieser ist lebenslang gültig. Die Gebühren für die Beantragung liegen bei 35 Euro, dabei ist es egal, in welcher Stadt der Schein beantragt wird.
(Video) Wie bekomme ich einen Angelschein
Die Ausgabe des Fischereischeins erfolgt zumeist über die lokalen Städte bzw. Ämter des eigenen Wohnorts. Eine zentrale Instanz für die Ausgabe des Fischereischeins gibt es hier nicht.
Da der Fischereischein lokal erstellt wird, kann dieser binnen weniger Tage nach Beantragung abgeholt werden. In meinem Fall hat dies sogar nur 3 Stunden gedauert und ich konnte meinen Angelschein am selben Tag noch abholen.
Infografik: Angelschein in Niedersachsen machen
Kann ich in Niedersachsen auch ohne Angelschein angeln?
Wer in Niedersachsen ohne Angelschein angeln möchte, hat Glück. Denn an den Küstengewässern ist dies auch ohne einen Fischereischein möglich. Dafür ist lediglich ein gültiger Personalausweis notwendig, der auf Verlangen vorgezeigt werden muss.
Die rechtliche Grundlage dafür bildet das VORIS § 16 Nds. FischG. Dieses besagt, dass alle Küstengewässer innerhalb von 12 Seemeilen befischt werden dürfen. Dies gilt sowohl für das Festland, als auch für die niedersächsischen Inseln in der Nordsee, mit Ausnahme von Neuwerk. Neuwerk gehört zu Hamburg, entsprechend gilt hier das Fischereigesetz Hamburgs und nicht das von Niedersachsen.
Des Weiteren gilt die Regelung ebenfalls für einige inländische Gewässer, die ebenfalls unter das Gesetz fallen.
Diese sind:
Elbe: Unterhalb Landesgrenze zu Hamburg
Ems: Unterhalb der Papenburger Schleuse
Leda: Unterhalb des Sperrwerks
Oste: Unterhalb der nördlichen Grenzen der Feldmark Oberndorf
Auch wenn es rechtlich möglich ist, so macht es dennoch Sinn, einen Fischereischein zu machen. Vor allem die Grundlagen für die Fischerei, also das waidgerechte Töten von Fischen, die Unterscheidung verschiedener Fischarten, aber auch die rechtlichen Grundlagen für das Angeln werden hier vermittelt.
Schwarzangeln: Was passiert beim illegalen Angeln ohne Angelschein in Niedersachsen?
Wer in Niedersachsen illegal angelt, dem droht ein empfindliches Bußgeld. Dies gilt jedoch nicht nur für das Angeln ohne Angelschein, sondern beispielsweise auch für das Entnehmen von Muscheln.
Aber auch wer seinen Fischereischein, Fischereierlaubnisschein oder Personalausweis nicht mitführt, kann zumindest laut Gesetz mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro rechnen. Dass dieses auch in einer solchen Höhe ausgesprochen, ist jedoch eher unwahrscheinlich.
Verstoß
Strafe
Sie haben bei Gewässern, bei denen Sie nicht zum Fischfang befugt sind, Fischereigeräte fangfertig mit sich geführt.
Bußgeld bis zu 5.000 Euro
Sie haben Muscheln in Küstengewässern geangelt, aber besitzen keine Erlaubnis hierfür.
Bußgeld bis zu 5.000 Euro
Sie haben mit verbotenen Mitteln oder Verfahren Fische gefangen.
Bußgeld bis zu 5.000 Euro
Sie haben Fische oder Krebse in ein Gewässer eingebracht, obwohl diese krank waren oder der Verdacht darauf bestand.
Bußgeld bis zu 5.000 Euro
Sie haben auf Fischwegen oder angrenzenden Gewässerstrecken Fische gefangen.
Bußgeld bis zu 5.000 Euro
Sie haben es versäumt, Ihren Fischereierlaubnisschein, Fischereischein oder Personalausweis mitzuführen oder haben eines dieser Dokumente auf Verlangen nicht vorgezeigt.
Bußgeld bis zu 5.000 Euro
Sie haben Muscheln aus einem Muschelkulturbezirk entnommen und deren Kulturen dabei beschädigt oder zerstört.
Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren
Wichtig ist es zudem zu erwähnen, dass bei einem Verstoß das mitgeführte Angelgerät bzw. die Angelausrüstung eingezogen werden kann und in den meisten Fällen auch wird. Ihr steht also am Ende ohne Ausrüstung sowie mit einem hohen Bußgeld dar. Daher lohnt es sich in jedem Fall, die Fischerprüfung in Niedersachsen zu machen und den Angelschein zu erwerben.
Kosten bei Verlust der Fischereipapiere in Niedersachsen
Wer sein Zeugnis der Fischereiprüfung oder aber seinen Fischereischein verloren hat, kann diese Papiere neu beantragen. Dafür ist lediglich die Vorlage des Personalausweises notwendig.
Ersatzfischereischein beim Stadtamt:35,00 Euro
Ersatzfischerprüfungszeugnis beim Anglerverband Niedersachsen: 20,00 Euro
Häufige Fragen zum Angelschein Niedersachsen
Dies ist abhängig davon, auf welchem Weg die Vorbereitung für die Fischerprüfung erfolgt. In Summe lässt sich aber sagen, dass der Angelschein Niedersachsen in etwa 200 Euro inkl. aller notwendigen Gebühren kostet.
Für das Angeln an den Binnengewässern Niedersachsens ist ein Fischereischein erforderlich. Wer jedoch an den Küstengewässern Niedersachsens, also an der Nordsee angeln möchte, der kann dies auch ohne Angelschein tun.
In Niedersachsen darf lediglich an den Küstengewässern auch ohne gültigen Angelschein geangelt werden. Hier muss lediglich der Personalausweis immer mitgeführt werden.
(Video) Angeln Niedersachsen | Ohne Angelschein | So geht’s!
Um in Niedersachsen angeln zu können, bedarf es dem Fischereischein. Dieser ist bundesweit gültig und wird auch in anderen Bundesländern anerkannt. Andersherum ist es auch möglich, mit einem Angelschein aus einem anderen Bundesland in Niedersachsen zu angeln.
Da in Niedersachsen die Vorbereitung zur Fischerprüfung auch per App bzw. Online-Kurs erledigt werden kann, ist es eigentlich recht einfach, den Angelschein zu erlangen. Natürlich ist dies auch abhängig vom eigenen Lernverhalten, aber grundsätzlich lässt sich der Prüfungsstoff mittels App genau lernen und verinnerlichen.
Nein, das Erlangen des Angelscheins ohne Ablegen der Fischerprüfung ist nicht möglich.
Der Angelschein kann in Niedersachsen mit 14 Jahren erworben werden.
Ja, der Angelschein aus Niedersachsen ist in ganz Deutschland gültig und wird von anderen Bundesländern problemlos anerkannt.
Der Fischereischein Niedersachsen gilt ein Leben lang und muss nicht verlängert werden.
Fandest du den Artikel hilfreich?
0/5Gesamt:4.95
Your page rank:
(Video) Angelschein online machen 🎣 In 3 Schritten schnell zum Fischereischein
Videos
1. Das MUSS ich können!😱 Schaff ich diese Prüfung?🤔
(Schlachti)
2. Die unterschiedlichen Fisch Körperformen, Fischerprüfung
(Fishing-King)
3. Nie wieder Schwarzangeln mit diesem Trick!
(Angeln Maximal)
4. Angelschein in Berlin online machen 🎣 (schnell, sicher und gut ausgebildet)
(Fishing-King)
5. Angeln erlaubt? 🎣 Nur mit richtigem Angelschein! |1/2| Kabel Eins | Achtung Kontrolle
Address: Suite 769 2454 Marsha Coves, Debbieton, MS 95002
Phone: +813077629322
Job: Real-Estate Executive
Hobby: Archery, Metal detecting, Kitesurfing, Genealogy, Kitesurfing, Calligraphy, Roller skating
Introduction: My name is Gov. Deandrea McKenzie, I am a spotless, clean, glamorous, sparkling, adventurous, nice, brainy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.
We notice you're using an ad blocker
Without advertising income, we can't keep making this site awesome for you.